Kooperation mit dem Fachbereich Anglistik der Universität Bielefeld
Besuch der 2. Schuljahre an der Universität zu einer Englischstunde
Wie in unserem Kooperationskonzept festgelegt, besuchten die zweiten Klassen die Universität jeweils zu einer Englischstunde.
Unter der Leitung von Frau Dr. Patricia Skorge hielten Studierende eine Stunde zum Thema „monsters and body parts“. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler der
Klasse 2a die ihnen aus dem Unterricht bereits bekannten Begriffe anwenden und den Studierenden ihr großes Vorwissen zeigen. Anhand von Monstern wurden die Begriffe der Körperteile wiederholt und die Kinder durften ihre eigenen Monster gestalten und sich gegenseitig vorstellen. Frau Dr. Skorge, deren Forschungsgebiet die Visualisierung im Englischunterricht ist, musste dann ein Monster nach den Vorgaben der Kinder zeichnen. Dabei hatten die Kinder großen Spaß, denn das Monster bekam die zahlreichsten Körperteile. 😊 Zum Abschluss wurde die Klasse 2a in zwei Gruppen geteilt und ein Wettkampf zwischen den Monstern mit den meisten Körperteilen rundete unseren Besuch ab.
Für die Klasse 2b bereiteten die Studierenden unter der Leitung von Frau Dr. Carolin Zehne eine Englischstunde zum Thema „farm animals and body parts“ vor. Dabei konnte auch die
Klasse 2b ihr großes Vorwissen zum Thema Körperteile zeigen. Die Schülerinnen und Schüler lernten in dieser Englischstunde die verschiedenen englischen Namen der Bauernhoftiere kennen, die Geräusche, die die Tiere im Englischen machen, und welches Futter sie gerne fressen. Die Klasse wurde dann in Gruppen eingeteilt, die sich Quizfragen zum Erraten von Tieren überlegen mussten. Den Kindern und den Studierenden machte sowohl das Erstellen der Fragen als auch das anschließende Quiz großen Spaß! 😊 Zum Abschluss bekamen die Kinder in ihren Gruppen eine kleine Führung durch die Universität, die sie sehr beeindruckte.
Unsere Kooperation ist sowohl für die Schülerinnen und Schüler der Diesterwegschule als auch die Studierenden des Faches Anglistik eine wertvolle Erfahrung!
The Games Club – die Englisch-AG an der Diesterwegschule
Seit einigen Jahren findet eine Englisch-AG für die Viertklässler nachmittags an unserer Schule statt. Die AG wird im Sommer- und Wintersemester von Studierenden des Fachbereichs der Anglistik durchgeführt, die in einem Seminar an der Universität Bielefeld von Frau Greenyer-Schüler angeleitet werden. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen können dabei durch unterschiedlichste spielerische Aktivitäten ihre Sprachkompetenz, vor allem im freien Sprechen, ausprobieren und erweitern. Die Englisch-AG ist sowohl für unsere Schülerinnen und Schüler als auch die Studierenden der Universität eine wertvolle und schöne Erfahrung.
Pupils´ feedback, Diesterwegschule:
“The trainee teachers are cool! “ Lionel, class 4b
"I like the Games Club because we play many games. When we got the letter, I thought it was like an English lesson where we have to write, but we play more games and I like that.” Max, class 4a
“You should definitely join the Games Club!” Alva, class 4b
“We liked that we were able to choose some games.” Mila, class 4a
Students´ feedback, University Bielefeld:
“Over the past few weeks, the English AG has been a great experience. The children were all super kind, and it was so much fun playing games with them. They really grew close to my heart!“ Michelle, University Bielefeld
“Dear Wednesday-Group,
Thank you for making our Games Club a fun and friendly space where we could laugh and learn together! You made compromises with each other and participated in all the good and
silly games we thought of, but also in those you personally found a bit boring because others wanted to play those games. It was great to get to know you all, take care!”
Lana, Jannis, Patrice: Team Wednesday, University Bielefeld
“I thought it was particularly remarkable how well the children understood us, even though we made sure we only spoke to them in English. It was great to see which games the children enjoyed the most and which ones made them want to speak English the most. I was always proud when the children spoke a lot in English and we achieved the goal of the Games Club and realized our plan was good.” Vivian, University Bielefeld
“We have gained insights into how to teach children English playfully.”
Laura and Ben, University Bielefeld
Hospitation einer Dozentin der Universität Wuppertal im bilingualen Unterricht
Im Mai 2024 kam Frau Dr. Dreßler von der Uni Wuppertal zu Besuch. Der Kontakt entstand durch Frau Greenyer-Schüler. Frau Dr. Dreßler hospitierte im bilingualen Sportunterricht und Englischunterricht.
Sie gewann dadurch neue Eindrücke und Ideen wie bilinguale Stunden in der Grundschule umgesetzt werden können und die englische Sprache an unserer Schule gelebt wird. Die Eindrücke wird sie mit ihrem Seminar teilen. Im Anschluss an die Hospitation fand ein reger Austausch statt.
In Zukunft ist eine Zusammenarbeit zwischen Frau Greenyer-Schüler und Frau Dr. Dreßler angedacht. Frau Greenyer-Schüler wird die Uni Wuppertal im nächsten Semester besuchen und die Studierenden an ihrer reichen Praxiserfahrung teilhaben lassen.
Diesterweg meets Europe
Auch im Februar 2023 absolvierten zwei Abiturient*innen der Latymer School London ihr Berufspraktikum bei uns, das seit 2016 in jedem Jahr im Rahmen eines
Austausches mit den Fr.-v.-Bodelschwingh-Schulen Bethel stattfindet.
Die beiden Abiturient*innen hospitierten in unseren beiden vierten Klassen und begleiteten und unterstützten die Kinder 10 Tage lang in ihrem Tagesablauf und in jedem Unterricht. Sprachlich konnten sie im deutschsprachigen Unterricht von der Hilfe der Kinder profitieren und im englischsprachigen Unterricht die Kinder von ihnen. Der Austausch war für die Kinder, die Abiturient*innen und für uns Lehrerinnen sehr bereichernd. Im Unterricht angeleitet konnten die Abiturient*innen sowohl die Kinder in vielen Situationen unterstützen als auch selbst einiges hinzulernen. Wir bekamen von ihnen darüber hinaus auch einiges an interkulturellem Wissen vermittelt – angefangen bei Erzählungen über ihren Schulalltag in London, über intererssanten Input beim Thema Europe in Science bis hin zu traditionellen englischen Pausenspielen.
Es war sehr schön, dass ihr beide bei uns wart und wir freuen uns, wenn ihr einmal wieder zu Besuch kommen könnt!
Die beiden haben uns ein schönes Feedback hinterlassen:
(Bildquelle: Kate Hadflield, https://katehadfielddesigns.com)
Besuch aus Mallorca (Argentinien) – interkulturelle Begegnung im Science-Unterricht, Klasse 4
Im Dezember 2022 besuchte uns im Zuge unseres Brieffreundschafts-Projektes (pen pal project https://www.grundschule-diesterweg.de/bilingualer-unterricht) eine Familie aus Mallorca. Die Mutter ist gebürtige Argentinierin, die in Bielefeld studiert hat und mit ihrer Familie nach Mallorca umzog. Sie und ihre zwei Kinder, die auf Mallorca auch eine bilingual englische Grundschule besuchen, kamen zu uns in den science Unterricht in Jahrgang 4 und berichteten über das Schulsystem und den Schulalltag sowie auch, wie in Spanien Weihnachten gefeiert wird. Unsere Kinder hörten gebannt zu (besonders, wenn hin und wieder auf Spanisch gesprochen wurde 😊) und stellten interessierte Rückfragen. Sie hatten daraufhin ebenfalls viele neue Fragen für den nächsten Brief an die eigenen Brieffreunde an der Partnerschule in Madrid und wollten ihnen von unserem Weihnachtsfest und den Unterschieden unserer Traditionen bzw. den Unterschieden zum Schulalltag in Deutschland berichten.
Aus dem Englisch- und bilingualen Sachfachunterricht
Pen Pal Project, 4. Schuljahr
Im vierten Schuljahr führen die Kinder ein internationales Brieffreundschaftsprojekt durch. Es gab bzw. gibt bisher Brieffreundschaften mit Grundschulen in den USA, Großbritannien, Polen und Spanien, bei denen sich die Kinder mehrmals im Schuljahr gegenseitig Briefe auf Englisch schreiben. Einige Schulen wurden durch private Kontakte der Englischlehrkräfte ausgesucht, andere durch unsere
Erasmusbesuche im europäischen Ausland, wie unten unser wiederholtes Projekt mit der Schule Santa Maria in Madrid.
Im Unterricht werden die Kinder in den verschiedenen Einheiten das Englischunterrichts in Klasse 4 auf die Briefe vorbereitet. Zum Beipiel zur Einheit „My daily routine“ oder "Sports, hobbies and free time activities“.